Eine explosive Multimedia Ausstellung · Der Raum des Unbehagens · Julian Kirschler
-
WANN
-
WANN
- WANN
- WANN
09. - 31. Juli 2024
MO - FR 17 - 21 Uhr
SA - SO 11 - 18 Uhr
-
& WO
-
& WO
- & WO
- & WO
KUNST-PARCOURS
Julian Kirschlers „Raum des Unbehagens“ ist eine neuartige, immersive und interaktive Ausstellung, die Technologien wie 3D, KI, Splitscreens und ein spezielles, einzigartiges Soundsystem nutzt. Dieses Soundsystem bindet die Besucher*innen durch Tracking in eine individuelle Sound-Landschaft bei jeder Arbeit ein.
Besucher*innen können die Werke von Julian Kirschler im „Raum des Unbehagens“ nicht nur betrachten, sondern auch akustisch erleben und sich gleichzeitig körperlich besser in den Kontext einfühlen. Es erwartet Sie ein einzigartiges, multisensorisches Erlebnis an einem transitorischen Ort: im Alten Schlachthof in Pforzheim.
Die aktuelle, zweite Ausstellung von Julian Kirschler Der Raum des Unbehagens im Alten Schlachthof Pforzheim, 2024
Die Anfänge: Julian Kirschlers erste Ausstellung im EMMA Kulturzentrum Pforzheim 2021
WAS IST IMMERSIVE KUNST?
Immersive Kunst umfasst eine Vielzahl künstlerischer und kuratorischer Konzepte. Seit den 1950er Jahren zielt diese Kunstform darauf ab, Betrachterinnen stärker einzubinden. Immersive Kunst ist ein Experiment, bei dem Künstlerinnen die traditionellen Grenzen zwischen Kunstformen wie Fotografie, Film, Installation und medialen Technologien verschwimmen lassen, um neue und innovative Ausdrucksformen zu schaffen.
KUNST UND POLITIK IN NEUEM LICHT
Die Installationen vermitteln eindrucksvoll die Fähigkeit der Kunst, komplexe gesellschaftliche und politische Themen auf provokative und zugängliche Weise zu erforschen.
DIE SIEBEN TODSÜNDEN
NEU INTERPRETIERT
DER RAUM DES UNBEHAGENS thematisiert in sieben Stationen gravierende gesellschaftliche, politische Herausforderungen, die Julian Kirschler in den letzten fünf Jahren intensiv beschäftigt haben. Das Projekt besteht aus sieben Installationen, animierten 3D-Videos und Fotoarbeiten, die die biblischen sieben Todsünden neu interpretieren:
1. Unfehlbarkeit: Sexualisierter Machtmissbrauch
2. Ignoranz: Verschwörungstheorien
3. Wut: Hate Speech in sozialen Medien
4. Männlichkeitswahn: Krieg und Kriegsverbrechen Tisch 1
4. Männlichkeitswahn: Krieg und Kriegsverbrechen Tisch 2
5. Selbstzerstörung: Umweltschäden
6. Leugnung: Antisemitismus 1
6. Leugnung: Antisemitismus 2
7. HaSS: Erstarkender Rechtsradikalismus
Julian Kirschler © DOCDA YS/Knut Schmitz
ARTIST
„In meinen fotografischen Arbeiten geht es immer auch um eine Untersuchung des Einflusses von Digitalisierung und Social Media auf unsere Sehgewohnheiten. Und um die Konfrontation der Betrachter*innen mit eigenen Erlebnissen, Emotionen und Sehnsüchten.“
Julian Kirschler
JOHN RUSKIN WINE BAR
8 DAYS OF WINE & FUN
An den Hängen des Alten Schlachthofs wurde lange Zeit Wein angebaut. Ein kleine Gruppe von Winzern bringt nun den Wein zurück ins Quartier. An der John Ruskin Wine Bar im Alten Schlachthof Pforzheim, benannt nach John Ruskin, dem großen englischen Sozialreformer und Pionier der nachhaltigen Architektur, schenkten das Team um Robert Eikmeyer, Christof Grosse, Werner Horsch und James Sutherland täglich zur blauen Stunde selbsterzeugten Spätburgunder, Weißherbst und Grappa aus. „Wenn man ihn genau untersucht, wird ein Stein zum Berg in Miniaturform“, schrieb Ruskin. „Wer gemeinsam tief ins Glas schaut und den Wein bis zum letzten Tropfen genießt, wird die Welt mit anderen Augen sehen“, sagen wir. Mit im Programm: Führungen durch den Alten Schlachthof, Musik, Literatur und vieles mehr.








Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen